244 stgb qualifikation
Sie können die Qualifikation — wie immer — entweder zusammen mit dem Grunddelikt oder getrennt davon prüfen , wobei dann das Grunddelikt zuerst zu prüfen ist. Alle drei Tatmodalitäten weisen erhebliche und damit klausurbedeutsame Probleme auf. Mit Datum vom In beiden Vorschriften wird der Begriff gleich definiert. Im Gegensatz zu Nr. Das reine Beisichführen reicht bereits aus. Strafgrund dieser Tatbestandsvariante besteht nach herrschender Meinung in der Eskalationsgefahr , die darin liegt, dass ein Täter in einer bedrängten Situation sich des Gegenstandes erinnern und zur Verteidigung gegen das Opfer oder einen sonstigen Dritten einsetzen könnte. Unter Waffen sind nur Waffen im technischen Sinne zu verstehen, also jeder Gegenstand, der nach Art seiner Anfertigung geeignet und dazu bestimmt ist, durch mechanische oder chemische Wirkung erhebliche Verletzungen herbeizuführen sog. Sie muss also geeignet sein, beim Opfer erhebliche Verletzungen herbeizuführen. Dies ist immer nur dann der Fall, wenn sie als Waffe funktionstüchtig und einsetzbar ist.
244 StGB Qualifikation: Die Relevanz des § 244 StGB
Wohnung ist ein umschlossener und überdachter Raum, der einem Menschen zumindest vorübergehend als Unterkunft dient, ohne dass jedoch angesichts des Gesetzeszwecks zwingend Schlafräume vorhanden sein müssten. Vorsatz ist der Wille zur Verwirklichung eines Straftatbestandes in Kenntnis aller seiner objektiven Tatumstände. Allgemeine Rechtfertigungsgründe. Allgemeine Entschuldigungsgründe. Sieh Dir das ganze Video an Zum Video. Du hast das Thema nicht ganz verstanden? Dann lass es Dir in aller Ruhe auf Jura Online erklären! Digitaler Karteikasten. Exklusives Förderprogramm. Direkt zum Inhalt. Tatbestand 1. Objektiver Tatbestand a Objekt 1 Sache Jeder körperliche Gegenstand 2 fremd Fremd ist eine Sache, die wenigstens auch einem anderen als dem Täter gehört. Subjektiver Tatbestand a Vorsatz bzgl. Rechtswidrigkeit Allgemeine Rechtfertigungsgründe III. Schuld Allgemeine Entschuldigungsgründe IV. Ergebnis [BEACHTE: Denk auch immer im Anschluss an verwandte Straftatbestände oder das auch ein Regelbeispiel verwirklicht worden sein könnte.
Qualifizierte Diebstahlformen nach § 244 StGB
Siehe auch die Kategorien StGB und Strafrecht. Um noch einmal ins Gedächtnis zu rufen besteht daher für einen Strafrichter nicht der Spielraum, den er bei Abwandlungen nichttatbestandlicher Art hat. Die Voraussetzungen einer Qualifikation kann man in 2 verschiedenen Varianten in die Prüfung einbauen. Ein solches Vorgehen erscheint aber oft anfängerhaft und wenig sinnvoll, wenn zwar eine Qualifikation verwirklicht wurde oder problematisch ist, dann aber beispielsweise die Wegnahme scheitert. W eiterhin sollen nun die einzelnen Nummern der Vorschrift erläutert werden. Für die Verwirklichung dieser Qualifikation muss der Täter entweder eine Waffe oder ein gefährliches Werkzeug bei sich führen. Eine Waffe ist ein Gegenstand, der objektiv gefährlich und seiner Art und Bestimmung nach generell dazu geeignet ist erhebliche Verletzungen herbeizuführen Waffe im technischen Sinne. Die Bestimmung hierzu kann sich sowohl aus der objektiven Verkehrsanschauung, als auch aus der Anfertigungsart ergeben. Die Waffe muss von dem Täter entweder gebrauchs- und einsatzbereit mitgeführt werden oder ohne Weiteres funktionsbereit gemacht werden können.
Strafschärfung bei § 244 StGB: Rechtsfolgen und Beispiele
Der Täter führt die Waffe oder das gefährliche Werkzeug bei sich , wenn sie oder es ihm zu irgendeinem Zeitpunkt der Tat schnell und ohne Hindernisse zur Verfügung steht. Das Gesetz lässt es dabei genügen, wenn nur einer der Beteiligten eine Waffe bei sich führt. Stattdessen kann man auch argumentieren, dass es für ihn sehr schwer wird, seine berufliche Laufbahn fortzusetzen, wenn er erwischt wird. Dies kann unter Umständen noch eher für eine mögliche Überreaktion in der Situation des Ertapptwerdens sprechen. Subjektiv muss der Täter mindestens dolus eventualis hinsichtlich aller objektiven Tatbestandsmerkmale aufweisen. Ein sonstiges Werkzeug oder Mittel ist ein Gegenstand, der aufgrund seiner objektiven Beschaffenheit bzw. Von dieser Tatvariante werden demnach auch die sogenannten Scheinwaffen erfasst. Eine Bande ist ein Zusammenschluss von mindestens drei Personen h. Die Mitwirkung eines anderen Bandenmitgliedes erfordert nicht, dass neben dem Täter noch ein weiteres am Tatort anwesend ist.